Über mich

Als Musiktherapeutin unterstütze ich Sie dabei, Freiheit zu erleben und Ihren ganz persönlichen Weg zu gestalten.

Ich heiße Monika Warmbrunn-Hauck, komme gebürtig aus Deutschland und wohne in Heerlen in den Niederlanden. Seit 2005 betreibe ich selbständig und in meinen eigenen 4 Wänden kreative Musiktherapie und tätige sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden Hausbesuche.

Warum Musiktherapie?

Musik ist für mich ein Moment der Ruhe und Harmonie – etwas Magisches. Mehrstimmiger Gesang in der Schule, auf Familienfesten und im Chor zählte zu meinen ganz besonderen Lebensmomenten. Das Singen ist für mich Seelennahrung. Neben dem Gesang spielte ich schon als Kind Gitarre. Bis heute habe ich weitere Instrumente wie die Geige und die Nickelharpa für mich entdeckt und singe regelmäßig.

Ich habe entdeckt, dass es kaum Menschen gibt, mit denen die Musik nichts anstellt. Dass Musik eine große Wirkung auf Emotionen und Empfindungen hat. Grenzen öffnet, die durch herkömmliche Therapien und in der Allgemeinmedizin häufig verschlossen bleiben. Nachdem ich Mutter von 4 bezaubernden Kindern wurde, änderte sich daher meine berufliche Richtung – ich beendete meinen Weg als Medizinisch Technische Assistentin und Arzthelferin und machte mich als Musiktherapeutin selbständig, um gemeinsam mit Menschen neue individuelle Lebenswege zu gestalten.

Was meine Musiktherapie auszeichnet

„Werde, was du bist.“

Was Sie brauchen, steckt bereits in Ihnen. Die Musiktherapie ist ein individueller Prozess, den Sie vorgeben.

In meiner Musiktherapie zeige ich Ihnen natürliche Klänge wie die der Klanghölzer, Windharfen und Bambusflöten.

Das Gleichgewicht aus Denken, Fühlen und Wollen steht im Vordergrund. Schließlich ist entscheidend, wie es Ihnen geht. Gemeinsam schauen wir, wie Sie sich einbringen können und möchten. Dabei gibt es keine starren Abläufe. Die Therapie wird gemeinsam frei gestaltet. Auch eine Verbalisierung des Erlebten ist kein Muss. Sie besprechen das, was Sie möchten. Oft reicht allein die Musik, um das Erlebte zu verarbeiten und selbst zu steuern. Alles kann, nichts muss.

So kann Ihre Therapiesitzung aussehen

Erfahrungen

  • Ausbildung als Musiktherapeutin, Academie de Wervel in Zeist (heute: Hogeschool Leiden), mit dem Diplom als Musiktherapeutin
  • Selbständige Tätigkeit als Musiktherapeutin im Kinderhaus Steinberg in Weisweiler; Festigung meiner musiktherapeutischen Arbeit im Gesamtkonzept des Kinderhauses Steinberg zur Unterstützung und Förderung der Entwicklung vom Kleinkind bis zum Jugendalter
  • Eigene Musiktherapiepraxis in Bospad 6, 6416 BX Heerlen (NL)
  • Musiktherapie im Rahmen der Kurz- und Langzeitbehandlung  Erwachsener, Psychiatrie Mondriaan GGZ in Heerlen und Maastricht
  • Selbständige Tätigkeit als Musiktherapeutin (Einzel- und Gruppenbehandlung) in einer sozialtherapeutischen Einrichtung für Erwachsene mit Förderschwerpunkten, De Seizoenen Corisberg in Heerlen
  • Musiktherapeutin in der Anthroposophisch Psychiatrischen Poliklinik auf selbständiger Basis, Lievegoedzorggroep Maastricht in Maastricht
  • Selbständige Tätigkeit als Musiktherapeutin in der sozialtherapeutisch begleitenden Wohnform, Aambos in Heerlen; Schwerpunkt: Musiktherapie bei Autismus
  • HBO-Niveau Medizinische Basiskenntnis – Cum laude, Institut “Con Amore” NL;
  • Musiktherapie bei Demenz, Psychiatrie Mondriaan GGZ in Heerlen

Meine Philosophie

Sie sollen in der Musik sichtbar werden und sich dabei sicher fühlen. Unsere Lebenswege sind immer unterschiedlich und unvorhersehbar. In der Musiktherapie üben wir, aufrecht zu gehen und Selbstvertrauen, aber auch Vertrauen zu anderen und zum Leben zu entwickeln.

Für den einen Menschen bedeutet dies, sein „inneres Kind“, eine kindliche Unbefangenheit zu spüren, Mildheit und Positivität zu üben. Für den anderen bedeutet es, sich körperlich und emotional bewegen oder auch loslassen zu können. Die Begegnung mit sich selbst und anderen innerhalb der Musiktherapie hilft dabei, sich persönlich und sozial zu entwickeln.

Es macht mich sehr glücklich und stolz zu sehen, wie individuelle Schritte gemacht werden. Lebendige Prozesse zu beobachten, die nicht vorgegeben sind, sondern durch die Person selbst entstehen.

Ich freue mich, Sie kennenzulernen!